©  Foto:

Gedenkveranstaltung zum 9. April in Haderslev

Im Jahr 2025 ist es 80 Jahre her, dass Dänemark befreit wurde.

Viele Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem 9. April in Haderslev

Im Jahr 2025 werden wir den 80. Jahrestag der Befreiung begehen. Das bedeutet, dass 85 Jahre seit der Besetzung Dänemarks vergangen sein werden. Die dramatische Geschichte des Widerstands und der Tapferkeit lebt in den Straßen von Haderslev weiter und wird jedes Jahr am 9. April mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt.

Programm:

10.30-11.00 Uhr Gedenken an die Kämpfe in Haderslev

Marsch von der Haderslev Kaserne zur Hertug Hans Kirche


11.00-12.00 Uhr Gedenkansprachen

Gedenkansprachen von Regimentskommandeur Oberst Lars Nygaard und Bürgermeister Mads Skau. Kranzniederlegung in der Hertug-Hans-Kirche. Gedenkfeier in der Hertug-Hans-Kirche. Marsch zur Kaserne. Abschluss mit 2 Minuten Schweigen, Fahnenhissung.


15.00-16.00 „9. April Spaziergang“

Besuch in Haderslev Treffpunkt: Hertug Hans Kirche, Sønderbro 3, Haderslev. Der Eintritt zu dieser geführten Tour ist frei, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Platz für 25 Personen. Reservierung erforderlich unter bureau@visithaderslev.dk.


17.30-19.15 Uhr Der Film „9. APRIL“ im Kosmorama 6100

Der Film „9. April“ basiert auf einer wahren Begebenheit während der deutschen Invasion in Dänemark am 9. April 1940. Der Eintritt zu dieser Vorstellung ist frei, wer zuerst kommt, mahlt zuerst, Reservierung unter Kosmorama6100.dk erforderlich.


20.00-21.00 Gedenkkonzert im Dom von Haderslev

Das Slesvigske Musikkorps und der Mädchenchor des Doms von Haderslev führen Musik von Carl Nielsen, Tschaikowsky und Frederik Magle auf. Sowohl das Orchester als auch der Chor werden Gemeinschafts- und Freiheitslieder singen. Während des Konzerts wird Kaplan Jacob Bech Joensen eine „Reflexion“ halten.

Wie sieht dein Sønderjylland aus: